InformELLE
Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre

21. Februar bis 22. Juni 2025

Parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entwickelte sich das Informel nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer vorherrschenden Kunstrichtung in Europa. Von dynamisch-gestischen Farbaufträgen bis hin zur Erzeugung feingliedriger Strukturen – die Gestaltungsweisen der informellen Kunst sind vielfältig. Im Vordergrund steht der Schaffensprozess, bei der sich Farbe und Material von einer gegenstandsbezogenen Form befreien und selbst zum Gegenstand werden.

Im Rückblick scheint diese abstrakte Strömung eine von Männern dominierte Kunst zu sein. Die Ausstellung bietet nun eine neue Perspektive auf das Informel und zeigt hochkarätige Positionen von 16 Künstlerinnen. Neben bekannteren Namen werden auch lange übersehene Persönlichkeiten vorgestellt. So waren Maria Helena Vieira da Silva und Brigitte Meier-Denninghoff bereits auf den ersten documenta-Ausstellungen in Kassel vertreten und erlangten internationales Ansehen. Viele andere Künstlerinnen dagegen gerieten trotz früher Erfolge in Vergessenheit und konnten sich nicht langfristig im Kunstbetrieb behaupten. Die Ausstellung beleuchtet kunstsoziologische Fragen zu Netzwerken, Ausstellungsbeteiligungen und zur Rezeption der Künstlerinnen.

Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation von Hessen Kassel Heritage, der Kunsthalle Schweinfurt und dem Emil Schumacher Museum, Hagen, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Informelle Kunst ‒ Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Ernst von Siemens Kunststiftung. 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im Museumsshop der Kunsthalle erhältlich ist.

Begleitprogramm

DO, 20.2.2025, 19 Uhr
Vernissage
Eintritt frei

DO, 27.3.2025, 19 Uhr
„Vereinigungen und Ausstellungen abstrakter Künstlerinnen – ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Kunstgeschichte“
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
10 € inkl. Eintritt

FR, 28.3.2025, ab 17 Uhr
Art and Wine im Rahmen der „Frauenwochen“
Eine besondere Auszeit in entspannter Atmosphäre nur für Frauen. Bei diesem Workshop treffen sich Frauen, um bei einem Glas Wein in geselliger Runde die eigene künstlerische Ader zu entdecken und die aktuelle Ausstellung zu reflektieren.
10 € inkl. Eintritt

DO, 10.4.2025, 19 Uhr
Kuratorenführung mit Weinprobe
Mit Dr. Ulrich Etscheit und Roland Knieg, Kassel sowie Marlis Bohnengel, Bamberg
20 € inkl. Eintritt

SA, 12.4.2025, 11 Uhr
Kuratorenführung
Mit Maria Schabel M.A.
10 € inkl. Eintritt

DO, 15.5.2025, 19 Uhr Vortrag
3 x Informel: Brigitte Meier-Denninghoff, Sigrid Kopfermann und Christa von Schnitzler
Vortrag mit Dr. Anne-Kathrin Hinz, Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
10 € inkl. Eintritt

FR, 23.5.2025, 10.30–12.30 Uhr
Kunstgespräch und Kaffeekränzchen – Eine Reise ins Informel für Senioren
Diese Veranstaltung beginnt mit einem Kunstgespräch in der Sammlung, das sich auf die Werke und Biografien der Künstlerinnen des Informel konzentriert. Im Anschluss genießen die Teilnehmerinnen ein gemeinsames Kaffeekränzchen im Atelier, um die Gespräche in ungezwungener Atmosphäre fortzuführen.
10 € inkl. Eintritt

SA, 24.5.2025, 11 Uhr
Kuratorenführung
Mit Maria Schabel M.A.
10 € inkl. Eintritt

DO, 5.6.2025, 19 Uhr
Faszination Bronzeguss
Mit dem Künstlerehepaar Heike und Klaus Metz, Langenleiten sowie Rüdiger Weinelt, Frankfurt-Friedrichsdorf
10 € inkl. Eintritt

Kinderprogramm

DO, 6.3.2025, 10.30–12.30 Uhr
Farbenexplosion und Formenwirbel I
Farben, Formen und Fantasie: Die Kinder lernen, was abstrakte und informelle Kunst ist. Nach einem Besuch in der Ausstellung gestalten sie eigene Werke im Atelier und experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien.
5 €

DI, 15.4.2025, 10.30–12.30 Uhr
Farbenexplosion und Formenwirbel II
Farben, Formen und Gefühle: Die Kinder erkunden, wie Künstlerinnen des Informel Farbe und Form nutzen, um Emotionen auszudrücken. Statt Pinseln können auch alternative Werkzeuge verwendet werden. Die Kinder lernen, ohne feste Formen zu arbeiten und sich nur auf Farben und Texturen zu konzentrieren.
5 €

DO, 12.6.2025, 10.30–12.30 Uhr
Farbenexplosion und Formenwirbel III
Action Painting: Die Kinder erfahren, wie Künstlerinnen des Informel den Zufall als Mittel genutzt haben. Durch Techniken wie Dripping, Schütten und Collage probieren sie aus, wie sie scheinbar chaotische Elemente kontrollieren und in ihre eigene künstlerische Handschrift verwandeln können.
5 €