Kunsthalle Schweinfurt

Presse

InformELLE
Künstlerinnen der 1950/1960er-Jahre

Vom 21.02. bis zum 22.06.2025 zeigt die Kunsthalle Schweinfurt die Ausstellung „InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“. Hier wird zum ersten Mal die informell-abstrakte Kunst aus weiblicher Perspektive gezeigt, mit rund 85 Positionen von 14 Malerinnen und zwei Bildhauerinnen, darunter Maria Lassnig, Mary Bauermeister, Brigitte Meier-Denninghoff und Judit Reigl. Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen, zweisprachigen Katalog, der im Deutschen Kunstverlag erscheint.

„Wir dürfen nicht als Frauen oder Männer arbeiten; wir müssen als denkende Wesen, als Menschen arbeiten.“

Wie dieses Zitat der bedeutenden spanischen Avantgardekünstlerin Juana Francés deutlich macht, ist eine Ausstellung, die sich ausschließlich Frauen widmet, selbst im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Der Anteil, den Künstlerinnen am Kunstschaffen haben, muss nach wie vor sichtbar gemacht werden. Mehr und mehr bringt die jüngere kunsthistorische Forschung ihre Leistungen zum Vorschein. Dies gilt auch für das Informel als vorherrschende abstrakte Kunstrichtung in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.

Bei den in Schweinfurt gewürdigten Frauen handelt es sich um starke Persönlich­keiten mit eigener künstlerischer Handschrift, die sich gegen die strukturellen Widerstände behaupten konnten. Sie waren zum Teil in Künstlergruppen wie der Junge Westen und ZEN 49 involviert und an bedeutenden zeitgenössischen Gruppen- und Einzelausstellungen beteiligt. Dennoch sind viele von ihnen heute im deutschsprachigen Raum kaum mehr präsent.

Selbst Künstlerinnen mit großem Namen wie Maria Helena Vieira da Silva, die in den drei ersten documenta-Ausstellungen vertreten war, sind in deutschen Museen selten zu finden. Es werden erstmals fünf Hauptwerke gezeigt, die einen repräsentativen Überblick über ihr informelles Schaffen geben, noch bevor ihr 2025 große Ausstellungen in den Guggenheim-Museen in Venedig und Bilbao gewidmet werden. Während Maria Lassnig mit ihren Körperbildern international Furore macht und erst unlängst in einem Biopic zu cinesastischen Ehren kam, bleibt ihr informelles Frühwerk bisher zu wenig beachtet.

Ein weiteres Highlight bilden Arbeiten der ungarischen Malerin Judit Reigl, die erst 2023 durch eine Schenkung an die Neue Nationalgalerie und eine damit verbundene Präsentation in Deutschland nach Jahrzehnten wieder wahrgenommen wurde; auch die Kunsthalle Schweinfurt würdigte die Malerin im Rahmen der Ausstellung über Hans Platschek und sein Kosmos.

Erstmals ist Juana Francés nach den vielbeachteten Ausstellungen arte actual. Zeitgenössische spanische Kunst im Jahr 1960 und Internationale Malerei 1960–61 in Wolframs-Eschenbach wieder mit einer größeren Werkauswahl in einer Ausstellung in Deutschland zu sehen.

Entdeckungen sind frühe informelle Arbeiten von Sarah Schumann, die sich unter anderem als Kuratorin der Ausstellung Künstlerinnen International 1877–1977 für die künstlerische Anerkennung ihrer Kolleginnen einsetzte, ebenso Arbeiten der schweizerischen Porträt- und Landschaftsmalerin Helen Dahm, die erst 1957 im Alter von fast 80 Jahren ein radikal experimentelles Spätwerk in Angriff nahm, ausgelöst durch den sogenannten Sputnikschock.

Unterschiedliche künstlerische Nationalitäten

Präsentiert werden Künstlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Malerinnen aus Frankreich, Spanien, Portugal, Rumänien und Ungarn, die ihre Werke in den 1950er- und 1960er-Jahren in Deutschland zeigen konnten und somit einen wichtigen Anteil an der Kunst des Informel hatten. Anhand von kunstsoziologischen Fragen zu Netzwerken, Ausstellungsbeteiligungen und zur Rezeption wird den Mechanismen des Kunstbetriebs nachgespürt.

Mit Werken von: Mary Bauermeister, Chow Chung-cheng, Helen Dahm, Natalia Dumitresco, Juana Francés, Sigrid Kopfermann, Maria Lassnig, Roswitha Lüder, Brigitte Meier-Denninghoff, Judit Reigl, Marie-Louise von Rogister, Christa von Schnitzler, Sarah Schumann, Soshana, Hedwig Thun, Maria Helena Vieira da Silva.

Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation von Hessen Kassel Heritage, der Kunsthalle Schweinfurt und dem Emil Schumacher Museum in Hagen, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Informelle Kunst ‒ Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn.

Der Katalog wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung. Er kostet 39 Euro und ist im Museumsshop der Kunsthalle Schweinfurt erhältlich.

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung!

Druckfähige Bilddateien können Sie unter folgendem Link kostenlos herunterladen:

https://fileshare.schweinfurt.de/index.php/s/cRpBnsoLc2zNfjY

Passwort: #InformELLE_2025
 

Begleitprogramm

DO, 20.2.2025, 19 Uhr

Vernissage

Eintritt frei

DO, 27.3.2025, 19 Uhr

„Vereinigungen und Ausstellungen abstrakter Künstlerinnen – ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Kunstgeschichte“

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

10 € inkl. Eintritt
 

FR, 28.3.2025, ab 17 Uhr

Art and Wine im Rahmen der „Frauenwochen“

Eine besondere Auszeit in entspannter Atmosphäre nur für Frauen. Bei diesem Workshop treffen sich Frauen, um bei einem Glas Wein in geselliger Runde die eigene künstlerische Ader zu entdecken und die aktuelle Ausstellung zu reflektieren.

10 € inkl. Eintritt
 

DO, 10.4.2025, 19 Uhr

Kuratorenführung mit Weinprobe

Mit Dr. Ulrich Etscheit und Roland Knieg, Kassel sowie Marlis Bohnengel, Bamberg

20 € inkl. Eintritt
 

SA, 12.4.2025, 11 Uhr

Kuratorenführung

Mit Maria Schabel M.A.

10 € inkl. Eintritt
 

DO, 15.5.2025, 19 Uhr Vortrag

3 x Informel: Brigitte Meier-Denninghoff, Sigrid Kopfermann und Christa von Schnitzler

Vortrag mit Dr. Anne-Kathrin Hinz, Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

10 € inkl. Eintritt
 

FR, 23.5.2025, 10.30–12.30 Uhr

Kunstgespräch und Kaffeekränzchen – Eine Reise ins Informel für Senioren

Diese Veranstaltung beginnt mit einem Kunstgespräch in der Sammlung, das sich auf die Werke und Biografien der Künstlerinnen des Informel konzentriert. Im Anschluss genießen die Teilnehmerinnen ein gemeinsames Kaffeekränzchen im Atelier, um die Gespräche in ungezwungener Atmosphäre fortzuführen.

10 € inkl. Eintritt
 

SA, 24.5.2025, 11 Uhr

Kuratorenführung

Mit Maria Schabel M.A.

10 € inkl. Eintritt
 

DO, 5.6.2025, 19 Uhr

Faszination Bronzeguss

Mit dem Künstlerehepaar Heike und Klaus Metz, Langenleiten sowie Rüdiger Weinelt, Frankfurt-Friedrichsdorf

10 € inkl. Eintritt
 

Kinderprogramm

DO, 6.3.2025, 10.30–12.30 Uhr

Farbenexplosion und Formenwirbel I

Farben, Formen und Fantasie: Die Kinder lernen, was abstrakte und informelle Kunst ist. Nach einem Besuch in der Ausstellung gestalten sie eigene Werke im Atelier und experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien. Kosten: 5 €

DI, 15.4.2025, 10.30–12.30 Uhr

Farbenexplosion und Formenwirbel II

Farben, Formen und Gefühle: Die Kinder erkunden, wie Künstlerinnen des Informel Farbe und Form nutzen, um Emotionen auszudrücken. Statt Pinseln können auch alternative Werkzeuge verwendet werden. Die Kinder lernen, ohne feste Formen zu arbeiten und sich nur auf Farben und Texturen zu konzentrieren. Kosten: 5 €

DO, 12.6.2025, 10.30–12.30 Uhr

Farbenexplosion und Formenwirbel III

Action Painting: Die Kinder erfahren, wie Künstlerinnen des Informel den Zufall als Mittel genutzt haben. Durch Techniken wie Dripping, Schütten und Collage probieren sie aus, wie sie scheinbar chaotische Elemente kontrollieren und in ihre eigene künstlerische Handschrift verwandeln können. Kosten: 5 €

Pressefotos

Die Pressebilder sind nur frei zur Berichterstattung über die oben genannte Ausstellung. Die Abbildungen sollen in Farbe abgedruckt und dürfen nicht beschnitten oder manipuliert werden. Alle Rechte vorbehalten. Copyright- und Courtesy-Nennung obligatorisch.

Druckfähige Bilddateien können Sie unter folgendem Link kostenlos herunterladen:

https://fileshare.schweinfurt.de/index.php/s/cRpBnsoLc2zNfjY

Passwort: #InformELLE_2025

Bitte beachten Sie, dass der Link aus technischen Gründen nur eine begrenzte Zeit aktiv ist. Gerne senden wir Ihnen bei Bedarf einen neuen Link zu.

Kontakt

Kunsthalle Schweinfurt
Dr. Julia Weimar
Rüfferstr. 4
97421 Schweinfurt
09721 51-4737
09721 51-889-4737
Kartenansicht
Downloads 250204_Presseinformation_Ausst. InformELLE